Ökologische Pilzzucht im Garten
Wir experimentieren mit der Kultivierung zahlreicher Pilzarten im Garten. Somit ernten wir je nach Wetter von Frühling bis Herbst verschiedene Schwammerl von unseren pilzbesiedelten Strohbällen, Baumstämmen, sowie Pilzbeeten.
Bisher haben wir Austernpilze, zwei Sorten Shiitake, Pioppino, Reishi, Zitronen-, Rosen- und Ulmenseitlinge im Garten angesiedelt.
Seminare und Workshops
Für alle Schwammerl-Narrischen und narrischen Schwammerl bieten wir Workshops und Seminare zu Themen wie „Ökologische Pilzzucht im Garten“, „Der Kreislauf der Pilze“, „Pilzzucht für Anfänger“ und „Pilzzucht für Fortgeschrittene“. Bei Interesse sind auch Spezial-Seminare zu weiteren Themen möglich.
Je nach Thema und Umfang finden unsere Workshops und Seminare draußen, drinnen bzw. in Theorie oder Praxis statt.
Auf Anfrage gestalten wir gerne auch individuelle Seminare oder Workshops für Privatgruppen.
Pilzzucht im Weinkeller
Normalerweise wird in der Pilzzucht sehr viel Einweg-Plastik verwendet. Unser Ziel ist es, ein System zu entwickeln, welches nicht nur das Schließen von Kreisläufen von Pilzsporen bis Fruchtkörper ermöglicht, sondern gleichzeitig auf wiederverwendbare Behältnisse (vor allem Glas) setzt.
So werden natürliche Stoffe wie Holzreste, Sägespäne und Kaffeesatz, welche jedoch für den Menschen unveraulich sind, verstoffwechselt und von den Pilzen so umgewandelt, dass sie uns als Nahrungsmittel zugänglich gemacht werden.
Wald-Pilzgarten
Unser neuestes Projekt ist ein biodiverser Waldpilzgarten, welcher ab 2020 auf einer Fläche von 0,5 ha in der Nähe von Krems angelegt wird.
Pilze sind das Internet des Waldes, sie sind Boten, Informationsträger und verteilen Nähr-, Hilfs-, Abwehr- und Heilstoffe zwischen den Bäumen, so wie sie benötigt werden.